Romkerhall
Geschichte der Königlich- Hannoveranischen- Kammergut- Staatsdomäne Romkerhall

König an Königin

Wien, den 19. Aug. 1866.


Mit Freuden entnehme ich aus Deiner telegraphischen Antwort vom 14., sowie aus Deinem Schreiben vom 15, daß Du Minister von Hodenbergs Reise nach Berlin gebilligt. Ich erhielt bereits gestern einen Brief von ihm vom 16. Er theilt ein Gespräch mit, welches er mit dem Minister Grafen Bismarck gehabt, der vor Allem natürlich von Neuem wieder gelogen *1. Als Hodenberg sich die Bemerkung erlaubte, daß Hannover stets bundestreu gehandelt, erwiederte er, der Bund wäre nur ein Stück Papier gewesen, den die Fürsten dazu benutzt, ihre Sonderpolitik zu treiben. Als ihm ferner Hodenberg äußerte, daß Hannover am Rechte festgehalten, und es sey unerhört in der Geschichte, es deshalb so zu behandeln, erwiederte er: Es handle sich um die Existenz Preußens, und da gebe er nichts auf Recht, sondern nur auf das, was er für die Existenz Preußens nothwendig halte. Und als Hodenberg sagte, er könne nicht glauben, daß Graf Bismarck in dem Kampfe gegen die Revolution, der doch noch immer fortdauere, eine Politik gegen die Bundesstaaten befolgen werde, die ihn der treuesten und besten Mitkämpfer berauben und den Conservativen in Preußen ihre eigne sittliche Basis untergraben müsse, erwiederte er: Wo es sich um die Existenz seines Landes handle, sey er jeden Augenblick bereit, sich mit der Revolution oder wer ihm sonst helfen könne zu verbinden. 

(...) 

, und erklärte, die Annection sey fest beschlossen.

(...)

Meine einzigste Hoffnung für die Rettung Hannovers und unseres Königshauses ist, wenn Gott fügt, daß mein Brief an die Königin Elisabeth, mit welchem ich Kohlrausch am 15. Morg(en)s 7 Uhr von hier nach Sans Souci absandte und welcher natürlich noch gar nicht eingetroffen seyn konnte, als Hodenberg die Unterredung mit Bismarck hatte, Früchte trägt, was der Herr in seiner Gnade geben wolle.

(...)

Vertraulich theile ich Dir außerdem mit, daß ich den General v. Knesebeck am Donnerstag mit einem Handschreiben an den Kaiser von Rußland abgesandt.

(...)



45. Seite 98 & 99